Kokosblütenzucker
Zucker findet man in leider fast allen verpackten Lebensmittel und in der heutigen Gesellschaft ist es schwer davon zu entkommen. Der Zucker der meist enthalten ist, ist verarbeiteter und raffinierter Zucker. Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose), Milchzucker (Lactose) oder Malzzucker (Maltose), bei allen dieser Arten von Zucker handelt es sich um raffinierte Industriezucker. Das heisst, er enthält keinerlei Vitamine oder Mineralien und ist absolut ungesund für unseren Körper. Der glykämische Index* von weissem, braunem oder Rohzucker ist 68. Somit hat er viele negative Auswirkungen auf unseren Körper; er macht müde, depressiv, süchtig und krank. Bei vielen führt es ausserdem zu Depressionen, Konzentrationsschwäche, Durchfall und Blähungen.
Zucker ist aber nicht gleich Zucker. Denn es gibt auch gesunde Alternativen um die Süsse nicht zu missen. So verwende ich bei meinen Müeslis Kokosblütenzucker. Diese Art von Zucker wird aus dem Nektar der Kokospalme hergestellt. Er ist vor allem bekannt, wegen seines niedrigen glykämischen Wertes. Somit fördert es eine langsame Energieausschüttung und hält länger satt. Daher ist der Kokosblütenzucker auch perfekt für Diabetiker geeignet. Er kann nicht nur dazu beitragen das Risiko für Diabetes oder Insulinresistenz zu reduzieren. Studien haben auch erwiesen, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Wert das Risiko für Brustkrebserkrankungen, Darmkrebs und Gallenblasenerkrankungen erhöht.
Kokosblütenzucker ist sehr nährstoffreich, reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, Schwefel und Kupfer. Er kann 1:1 wie brauner Zucker verwendet werden, schmeckt aber nicht nach Kokos, sondern hat einen kräftigen, karamelligen Geschmack.
*Der glykämische Wert gibt an, wie stark das Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Niedrig-glykämische Nahrungsmittel sind für unser Wohlergehen sehr förderlich.